Forschung und LehreWas bisher geschah …Ein erweiterter Nachhaltigkeitsbegriff, ein verändertes Produktverständnis mit Implikationen für die Produktentwicklung, die kontinuierliche Analyse unserer Lebenswelt und des gesellschaftlichen Wandels, die Dezentralisierung unserer Mobilität und Energieversorgung sowie die kritische Auseinandersetzung mit der Digitalisierung bilden Schwerpunkte unserer Forschungsarbeit im Bereich Städte der Zukunft.Publikationen „Smart City – Stadt der Zukunft?“ lautet der Titel des im Juni 2015 im Springer Vieweg Verlag erschienenen Essentials von Prof. h.c. Dr. Chirine Etezadzadeh. Das hier entwickelte Konzept einer lebenswerten Smart City betont die Relevanz der Funktionsfähigkeit und integrierten Resilienz zukunftsfähiger Städte. Die fortschreitende Digitalisierung wird kritisch beleuchtet und der revolutionierte Energiesektor als Fundament des urbanen Lebens erkannt. Das Konzept macht den Menschen und die natürliche Umwelt zum Ausgangspunkt der Betrachtung, was in einem erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff und einer ergänzten Produkttheorie resultiert. Die Smart City 2.0 ist ein Chancenraum für ihre Bewohner und ein attraktiver Zukunftsmarkt für innovative Produkte und Dienstleistungen, doch stellt sie die Akteure und Produktentwickler vor vielfältige Herausforderungen. Das Essential ist als Printausgabe sowie als E-Book erhältlich und ist im Herbst 2015 auch in englischer Sprache erschienen.
Schwerpunkte:
Lehrtätigkeit Um neben der Beratungstätigkeit und Forschungsarbeit einen weiteren positiven Beitrag zu leisten, setzt sich Prof. h.c. Dr. Chirine Etezadzadeh für die Ausbildung junger Menschen ein. Die Zukunft unserer Städte und zukünftig handelnde Generationen sind untrennbar miteinander verbunden. Die zukünftigen Akteure brauchen relevantes, interdisziplinäres Wissen, systemische Methodenkompetenz und sollten sich in komplexen Denkprozessen üben. Aus diesem Grunde hält Frau Prof. h.c. Dr. Etezadzadeh Vorlesungen zum Thema "Produktentwicklung für Smart Cities". Neben den interdisziplinären Inhalten aus Forschung und Arbeitsleben runden Gastvorträge von weiteren Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und kommunaler Verwaltung sowie Exkursionen zu den städtischen Infrastrukturen die Vorlesungsreihen ab. Im SS 2014 erhielt Frau Prof. h.c. Dr. Etezadzadeh hierzu einen Lehrauftrag am Institut für elektrische Energietechnik an der Technischen Hochschule Köln. Die Vorlesung findet seither jeweils im Sommersemester statt. Zukünftig sollen die Veranstaltungen zudem Studierende unterschiedlicher Fachbereiche zusammenführen und Interdisziplinarität erfahrbar machen. |